
Supply Chain
Kreislaufwirtschaft
Circular Economy Supply Chain für eine profitable und nachhaltige Kreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschaft ist der Weg in eine wirtschaftlich nachhaltige Zukunft der Industrie. Aufbereitung und Recycling ersetzen dabei Entsorgung, Produkte und ihre Herstellung werden neu gedacht. Das schont Ressourcen, spart Energie und Rohstoffe und senkt die Emissionen. Unternehmen leisten dadurch einen aktiven Beitrag für Umweltschutz und gegen Klimawandel.
Doch warum sollte sich Ihr Unternehmen mit der Kreislaufwirtschaft auseinandersetzen? Weil sie gegenüber der Linearwirtschaft zwei große, wirtschaftliche Anreize bietet: höhere Deckungsbeiträge pro Produkt und kontinuierliche Revenue Streams über die gesamte Nutzungsdauer. Wenn sie richtig umgesetzt wird, kann die Kreislaufwirtschaft so zu einem Erfolgsmotor für Ihr Unternehmens werden. Wir unterstützen Sie dabei, die wirtschaftlichen Chancen der Kreislaufwirtschaft für Ihr Unternehmen zu nutzen. Hierbei überdenken wir zahlreiche Aspekte und Perspektiven, von der Produktionstechnologie bis zum Geschäftsmodell. Das Ergebnis dieses neuen Denkansatzes ist die Circular Economy Supply Chain.
Circular Business Model
Erfolgreiche Geschäftsmodelle für die Kreislaufwirtschaft
Die europäische Politik hat mit dem Circular Economy Action Plan einen Ordnungsrahmen für die nachhaltige Wirtschaft der Zukunft geschaffen. Dennoch ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Kreislaufwirtschaft in erster Linie ein profitables Geschäft für Unternehmen ist, um nachhaltig von ihnen betrieben werden zu können. Die Frage lautet deshalb: Wie können Unternehmen schrittweise ihr lineares Geschäftsmodell in ein profitables zirkuläres Geschäftsmodell transformieren?
Mit unserem Circular Business Model entwickeln wir dafür ein zirkuläres Geschäftsmodell und bereiten Ihr Unternehmen auf die Kreislaufwirtschaft vor. Dazu analysieren wir Ihr bisheriges lineares Geschäftsmodell und legen gemeinsam mit Ihnen den Geltungsbereich und die Ziele für das Circular Business Model fest.
Wir gestalten dabei mit Ihnen das Nutzenversprechen, die Wertschöpfungsarchitektur und das Ertragsmodell. Das Nutzenversprechen richtet sich an die Bedürfnisse der Kunden hinsichtlich Funktionalität und Umweltverträglichkeit. Die Architektur der Wertschöpfung definiert die zudem die Gestaltung des Produktportfolios und der notwendigen Elemente der Lieferkette für die Leistungserstellung. Das Ertragsmodell beschreibt die Einnahmequellen durch Verkauf von neuen und aufbereiteten Produkten sowie die Preisgestaltung für Dienstleistungen im Rahmen der Nutzungs- und Aufbereitungszyklen.
Leistungspakete
- Bestehendes Geschäftsmodell analysieren und Ziele festlegen
- Nachhaltige Nutzenversprechen der Produkte und Dienstleistungen definieren
- Kreislauffähiges Produktportfolio entwickeln
- Strategie für eine Circular Supply Chain formulieren
- Nachhaltiges Ertragsmodell für die Kreislaufwirtschaft schaffen
Ihr Nutzen:
- Positionierung Ihres Unternehmen für eine nachhaltige Zukunft
- Erschließung neuer Märkte und Kundengruppen
- Steigerung der Profitabilität Ihres Unternehmens

Dr.-Ing. Kai Philipp Bauer
Senior Manager Supply Chain Management
Sprechen Sie mit uns!
Sie möchten die wirtschaftlichen Chancen der Kreislaufwirtschaft für Ihr Unternehmen nutzen? Dann senden Sie mir gerne Ihre Nachricht.
Circular Product Design
Zirkularität in der Produktarchitektur berücksichtigen
Die tiefe und teils irreversible Integration von Komponenten mit unterschiedlichen Lebensdauern beschränkt die Kreislauffähigkeit Ihrer Produkte. Die Lebensdauer kann aufgrund mechanischen oder chemischen Verschleißes von Komponenten (z. B. Funktionsverlust wie Undichtigkeit) oder aufgrund von zeitbedingten Werkstoffveränderungen (z. B. Verlust der Elastizität) begrenzt sein. Ein alltägliches Beispiel ist das moderne Auto: Die Lebensdauer der Karosserie ist oft um ein Vielfaches länger als die des Verbrennungsmotors. Dennoch kann ein Motorschaden oft zum wirtschaftlichen Totalverlust führen. Designelemente und Elektroniksysteme verfügen zudem oftmals über noch kürzere Lebenszyklen.
Um eine Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen, muss die Produktarchitektur daher neu gedacht und modular gestaltet werden. Das Ziel besteht darin, austauschfähige Funktionseinheiten zu schaffen, um die Gesamtnutzungsdauer des Produkts zu verlängern. Dies reduziert infolgedessen gleichzeitig Kosten und Abfälle für die Wiederaufbereitung. Produkte, die nach diesen Prinzipien gestaltet sind, können somit eine Vielzahl von Nutzungs- und Wiederaufbereitungszyklen durchlaufen.
Produkte in Integralbauweise müssen dafür wieder in ihre Ausgangsstoffe zerlegt und aufbereitet werden. Vermischungen von Werkstoffen sollten dazu minimiert und irreversible Kontaminationen, z. B. mit Betriebsstoffen, räumlich begrenzt werden. Im Idealfall können dabei lösbare Verbindungen zwischen Werkstoffen oder aufbereitungs- und nichtaufbereitungsfähigen Bereichen eingesetzt werden.
Leistungspakete
- Nutzungs- und Verschleißverhalten der Produkte analysieren
- Lebensdauerorientierte Funktionseinheiten definieren
- Produktarchitektur modularisieren
- Einsparungspotentiale von Kosten und Emissionen quantifizieren
Ihr Nutzen:
- Mehr Umsatz pro Produkt entlang der Nutzungsdauer
- Sparen von Material- und Beschaffungskosten durch mehrfache Verwendung
- Minimierung die Abfälle in der Produktentsorgung
- Reduktion der ökologischen Auswirkungen Ihrer Produkte
Circular Supply Chain Process Design
Operative Geschäftsprozesse für die Kreislaufwirtschaft
Die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft im Alltagsgeschäft erfordert neue Supply-Chain-Prozesse. Denn mangelnde Informationen von den Anwendern der Produkte erschweren die Prognose der zurückzuführenden Waren. Und die dynamische Planung und Steuerung der Rückwärtslogistik unter Einbeziehung mehrerer Partner führt zusätzlich dazu, dass Unternehmen ihre Supply-Chain-Prozesse besser planen können.
Unsere Experten verhelfen Ihnen zur Predictive Circular Economy: Wir schaffen für Sie die Planungssicherheit in Ihrer Kreislaufwirtschaft. Zudem entwickeln wir transparente Prozesse für Ihre Rückwärtslogistik und Ihren Remanufacturing-Bereich. Dabei berücksichtigen wir Ihr Geschäftsmodell und gestalten die Prozesse so, dass Value-Added-Services von Dienstleistern problemlos durchgeführt werden können.
Leistungspakete
- Planungs-Tool für die Kreislaufwirtschaft entwickeln
- Rückwärtslogistik Prozesse gestalten
- Value-Added-Services der Logistikdienstleister definieren
Ihr Nutzen:
- Eine höhere Planungssicherheit in der Kreislaufwirtschaft
- Eine nivellierte Auslastung Ihres Aufbereitungsbereich
- Profitmaximierung durch Kooperationen mit Logistikpartnern
Circular Supply Chain Network Design
Effiziente Netzwerke für die Kreislaufwirtschaft
Die Transformation der Linearwirtschaft erzeugt grundlegende Veränderung für Warenflüsse in der Supply Chain. Unternehmen müssen in der Kreislaufwirtschaft nicht nur Ihre Produkte zu den Kunden liefern, sondern auch die komplexe Aufgabe der Produktrückführung effizient bewältigen. Diese ist naturgemäß weniger klar definiert als die Distributionsaufgabe und erfordert daher ein höheres Maß an Flexibilität.
Wir schaffen in Ihrem Supply-Chain-Netzwerk die notwendigen Strukturen für eine effiziente Vorwärts- und Rückwärtslogistik in der Circular Economy. Dabei setzen wir auf den Digital Supply Chain Twin und ergänzen bestehende Netzwerke bedarfsgerecht durch regionale oder lokale Sammel- und Sortierstellen sowie entsprechende Transportbeziehungen. Auf diese Weise nutzen Sie Ihre vorhandenen Supply-Chain-Ressourcen wie Lager- und Transportkapazitäten optimal, um eine wirtschaftliche und nachhaltige Kreislaufwirtschaft leben zu können.
Leistungspakete
- Kreislauffähigkeit des bestehenden Supply Chain Netzwerk bewerten
- Digital Supply Chain Twin der Vorwärts- und Rückwärtslogistik entwickeln
- Zirkuläre Strukturen für das Supply Chain Netzwerk gestalten
Ihr Nutzen:
- Eine funktionierende Logistik zu Ihrer Kreislaufwirtschaft
- Optimale Nutzung der Auslastung Ihrer Logistikressourcen
- Verwendung von regionalen Sammel- und Sortierstellen
Circular Production Process Design
Effiziente Fabriken für Aufbereitung und Recycling
Ihre Fabrik benötigt eine Umgestaltung, um eine interne Überholung von Produkten zu ermöglichen. Denn die heute zur Verfügung stehenden Ressourcen reichen nicht aus, um den gesamten Prozess der Wiederaufbereitung abbilden zu können. Für die zurückgeführten Waren benötigt es daher Prozesse wie Inspektion, Demontage, Reparatur, Aufbereitung und Qualitätsprüfung. Die überholten Produkte müssen anschließend wieder auf den Markt gebracht werden, was eine neue Planung und Steuerung Ihrer Recycling- und Remanufacturing-Prozesse erfordert.
Mit unserer Expertise aus der Produktionsprozess- und Fabrikplanung entwickeln wir Ihre Fabrik zur Überholung der Produkte. Um die Nachhaltigkeit in Ihrer Fabrik zu maximieren, achten wir in der Fabrikplanung auf die Nutzung erneuerbarer Energien. Wir entwickeln somit Ihr Fabrikplanungslayout, das auf unterschiedliche Produkte zur Überholung und Reparatur flexibel anpassbar ist. Zudem definieren wir Ihre Produktionsprozesse von der Inspektion der Produkte bis hin zum Versand der überholten Produkte.
Leistungspakete
- Fabrik für Ihre Kreislaufwirtschaft planen
- Remanufacturing-Prozesse entwickeln
- Produktionsressourcen effizient für die Kreislaufwirtschaft planen
Ihr Nutzen:
- Eine flexible Fabrik für die Überholung der Produkte
- Effiziente Nutzung Ihrer Produktionskapazitäten
- Eine nachhaltige Fabrik
Circular Production Technology
Zirkularität in der Produktentstehung mitdenken
Die Herstellung eines Produkts schafft wichtige Voraussetzungen für seine Eignung in der Kreislaufwirtschaft. Die eingesetzten Produktionstechnologien, Prozessketten und Werkstoffe beeinflussen dabei die Effizienz und die Kosten für das Recycling oder die Wiederaufbereitung maßgeblich. Besonders bei Fertigungsverfahren für die Oberflächenbehandlung, Füge- und Montageprozessen kommt dieser Aspekt zum Tragen.
Deswegen sollte Zirkularität – neben der Funktionalität und den Herstellungskosten – als ein zentrales Ziel bei der Auswahl der Produktionsmethoden und der Gestaltung der Prozessketten berücksichtigt werden. Wir gestalten Ihre Prozessketten daher nach zirkulären Grundsätzen. In enger Zusammenarbeit mit Ihrer Entwicklungsabteilung und dem Industrial Engineering befähigen wir dabei Ihre Produkte für den Einsatz von Produktionstechnologien, die mit den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft kompatibel sind.
Leistungspakete
- Bestehende Produktionstechnologien analysieren
- Produkte konzeptionell und konstruktiv adaptieren
- Kreislaufkompatible Prozessketten gestalten
Ihr Nutzen:
- Verbesserung der Effizienz und Kosten für Recycling und Refurbishment
- Einen aktiven Beitrag Ihrer Produktion zum Klimaschutz
Was ist Kreislaufwirtschaft?
Kreislaufwirtschaft oder Circular Economy ist ein wirtschaftspolitischer Ordnungsrahmen für die Produktion und Nutzung industrieller Güter. In der Kreislaufwirtschaft werden die Produkte nach ihrer Herstellung so oft wie möglich der Wiederverwendung, Aufbereitung, Reparatur oder dem Recycling zugeführt, um die Zyklen der Nutzung und damit die Lebensdauer zu maximieren. Die Kreislaufwirtschaft ist damit der Gegenentwurf zur Linearwirtschaft.
Welche Vorteile hat die Kreislaufwirtschaft?
Die Kreislaufwirtschaft bietet ökologische und wirtschaftliche Vorteile. Sie schont die Umwelt und leistet einen Beitrag zum Klimaschutz. Unternehmen können in der Kreislaufwirtschaft aber auch höhere Deckungsbeiträge pro Stück und kontinuierliche Umsätze über die gesamte Produktlebensdauer erzielen. Die Industrie als Ganzes kann zudem ihre Rohstoffabhängigkeit reduzieren.
Was sind Beispiele für Kreislaufwirtschaft?
Beispiele in der Kreislaufwirtschaft sind im privaten Alltag deutlich präsenter als im Industriekontext. Hoher Bekanntheitsgrad weist das Eintauschprogramm von Apple auf. Bei Kauf eines Neuproduktes kann das Altgerät eingetauscht werden und der Kaufpreis für das neue Gerät reduziert sich. Die eingetauschten Geräte werden entweder refurbished oder in Ihre Bestandteile zerlegt.
In der Automobilbranche ist Renault der Vorreiter für Kreislaufwirtschaft. Renault hat eine Refactory für die Aufbereitung von Gebrauchtwagen in Flins errichtet.
Warum ist Kreislaufwirtschaft besser als Recycling?
Kreislaufwirtschaft und Recycling sind zwei eng miteinander verbundene Ansätze zur nachhaltigen Ressourcennutzung. Die Kreislaufwirtschaft bietet Vorteile durch die Minimierung des Ressourcenverbrauchs und des Abfalls. Damit werden die Umweltauswirkungen reduziert und für den Klimaschutz aktiv beigetragen. Zusätzlich wird in der Kreislaufwirtschaft die Langlebigkeit der Produkte geschaffen.
Was ist der Unterschied zwischen Linearwirtschaft und Kreislaufwirtschaft?
In der Linearwirtschaft werden Produkte am Ende ihrer Lebensdauer der Entsorgung zugeführt und nur ein kleiner Teil der entstehenden Abfälle wird recycelt. Hingegen werden in der Kreislaufwirtschaft Produkte durch mehrfache Aufbereitung und Reparatur eine längere Zeit in der Nutzung gehalten. In der Linearwirtschaft ist die Entsorgung lediglich ein Kostenfaktor. In der Kreislaufwirtschaft ist die Aufbereitung und Reparatur eine weitere, wesentliche Einnahmequelle für produzierende Unternehmen. Die Produkte müssen für die Kreislaufwirtschaft adaptiert und ihre Produktion kreislauffähig gestaltet werden.