Headerbild zur Übersichtsseite Supply Chain: Zeigt einen Container-Kran im Vordergrund und einen Hafen von oben im Hintergrund

Supply Chain

So erzeugen Sie maximale Leistungsfähigkeit in Ihrer Supply Chain

Supply Chain Management und Beratung

Industrielle Wertschöpfung findet im globalen Kontext statt, denn Produkte werden über geografische, politische und zollrechtliche Grenzen hinweg transportiert. Somit sind Wertschöpfungsnetzwerke vielfältigen und nicht vollends kontrollierbaren Einflüssen ausgesetzt. Eine funktionierende Supply Chain ist jedoch eine entscheidende Voraussetzung für die marktkonforme Herstellung industrieller Güter. Daher nimmt das Supply Chain Management eine entscheidende Rolle für Ihren Unternehmenserfolg ein. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Lieferketten effizienter, flexibler und resilienter zu gestalten – von der wegweisenden Strategie über die effiziente Gestaltung des Netzwerks bis zur Optimierung übergreifender Planungs- und Steuerungsprozesse.

Strategie

Wir entwickeln die Roadmap zur effektiven und zielgerichteten Gestaltung Ihrer Supply Chain.

Headerbild zur Seite Supply Chain Strategie: zeigt im Vordergrund eine Hebebühne und im Hintergrund einen Bahnhof als Teil der Lieferkette von oben

Supply Chain Strategie

Die Supply Chain Strategie beschreibt spezifische Gestaltungsansätze für alle gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen in Ihrem Wertschöpfungsnetzwerk. Sie ist das Fundament für erfolgreiches und nachhaltiges Supply Chain Management.


Prozesse & Organisation

Wir gestalten Prozesse und Systeme, um Ihre Supply Chain leistungsfähiger, effizienter und widerstandsfähiger zu machen.

Sales and Operations Planning

Mit Sales and Operations Planning (S&OP) synchronisieren Sie Absatz, Produktion und Beschaffung. Durch hochintegrierte Geschäftsprozesse sowie intelligente Planungssysteme steigern Sie Ihre Auslastung, Lieferfähigkeit und Kundenzufriedenheit gewinnbringend.

Supply Chain Resilienz

Die Krise ist die neue Normalität. Um auch in Ausnahmesituationen handlungsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen Ihre Lieferketten deshalb gegen Störeinflüsse absichern. Transparenz ist dabei eine wesentliche Voraussetzung zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit.


Technologie & Strukturen

Wir etablieren moderne Technologien und entwickeln passgenaue Strukturen in Ihrer Supply Chain.

Headerbild zur Seite Network Design: zeigt Flugzeug im Vordergrund und Transportnetzwerk bzw. Straßenverkehr von oben im Hintergrund

Network Design

Von der Beschaffung über alle Produktionsstufen bis zur Distribution: Mit Network Design stellen Sie Ihr Wertschöpfungsnetzwerk effizient und resilient auf, optimieren Lieferfähigkeit und Service Level und reduzieren Ihren CO2-Fußabdruck.


Portrait von Kai Philipp Bauer, Geschäftsführer bei Rothbaum
Dr.-Ing. Kai Philipp Bauer

Geschäftsführer

Sprechen Sie
persönlich mit uns

Sie wollen Ihre Lieferketten leistungsfähiger gestalten? Wir unterstützen Sie gerne! Senden Sie mir Ihre Nachricht und ich werden mich bei Ihnen melden.

    Success Story

    Digital Twin für Verbundlogistik bei EPPA

    Wie kann die europaweite Retourenabwicklung mehrerer Unternehmen mittels Kooperation kostengünstiger gestaltet werden? Für ein Firmenkonsortium unter Führung des Branchenverbandes EPPA haben wir mit Hilfe eines Digital Twin ein Verbundnetzwerk entwickelt. In Summe ermöglicht dies eine Reduzierung der Gesamtlogistikkosten auf 14 bis 25% sowie eine Reduzierung der CO2-Emmissionen um bis zu 28%.
    „Das methodische Vorgehen und die analytischen Kompetenzen von Rothbaum haben unser Vorhaben einer Verbundlogistik entscheidend vorangebracht.“
    Charlotte Röber, Geschäftsführerin EPPA

    Der Nutzen für Ihre Supply Chain

    Wir unterstützen Sie, Ihr Wertschöpfungsnetzwerk optimal zu gestalten, damit ein Rädchen ins Andere greift. So helfen wir Ihnen, die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit Ihrer Wertschöpfungskette zu optimieren:

    Verbesserte Lieferfähigkeit

    gesteigerte Liefertermintreue und reduzierte Lieferzeiten

    Reduzierte Herstellkosten

    weniger Produktions-, Transport-, Bestands- und Gemeinkosten

    Steigerung des Cash Flows

    durch klassenbasierte Bestandsstrategien

    Schaffung von mehr Transparenz

    für bessere Handlungsfähigkeit und eine fundierte Entscheidungsgrundlage

    Erhöhung von Flexibilität

    durch gestärkte Resilienz und Wandlungsfähigkeit

    Vermeidung von Über- und Unterkapazitäten

    durch gezielte Synchronisation des Angebots zur Nachfrage